Alle Fussball EM Favoriten - Wer wird Europameister 2024?
Die EM in Deutschland steht vor der Tür! Erstmals seit der legendären Weltmeisterschaft 2006 findet wieder ein großes Turnier bei uns statt.
Wir von Gambling.com werfen einen Ausblick auf die EM-Favoriten 2024 und gucken uns etwas näher an, mit welcher Mannschaft beim Turnier im kommenden Jahr zu rechnen ist. Insgesamt nehmen 24 Teams an der EM 2024 teil, wovon sich 23 Nationen noch qualifizieren müssen. So können Sie viele Wetten bei den besten Wettanbietern setzen.
EM Favoriten 2024
Bis auf Weltmeister Argentinien und Rekord WM-Sieger Brasilien versammelt sich die Fußball Elite in Deutschland. Einige Favoriten stechen jetzt schon heraus. Sprechen wir über die größten Favoriten der EM 2024, müssen wir sicherlich folgende Mannschaften im Blick haben.
Frankreich – Top-Favorit auf den Titel
Nicht nur die Wettanbieter sehen die Franzosen als größten Favoriten auf den Titel. Die Grande Nation ist auf jeder einzelnen Position Weltklasse besetzt. Mit Kapitän Kylian Mbappe im Sturm verfügt man zudem über den wohl aktuell besten Spieler Europas.
In der jüngeren Vergangenheit überzeugte Frankreich in jedem Turnier. Bei der vorletzten Heim-Europameisterschaft scheiterte Les Bleus denkbar knapp im Finale am späteren Europameister Portugal, zwei Jahre später sicherte man sich in Russland den WM-Titel.
Seither ist der Kern der Mannschaft um Griezmann, Pavard und Pogba immer wieder durch junge hungrige Spieler verstärkt wurden. Im vergangenen Jahr bei der Weltmeisterschaft in Katar schaffte es Frankreich erneut bis ins Finale, erst im Elfmeterschießen scheiterte man an Argentinien.

England – Die Sehnsucht ist riesig
„Its coming home, Football's coming ome“. Kaum ein Hit ist näher mit dem englischen Traum verbunden als der Heim-EM-Song von 1996. Eine ganze Nation lechzt nach dem ersten Erfolg bei einem internationalen Turnier seit der WM 1966.
Bei der vergangenen Europameisterschaft schafften es die Three Lions sensationell bis ins Heim-Finale in Wembley, um dort im Elfmeterschießen gegen Italien den Kürzeren zu ziehen. Und trotzdem oder gerade deshalb ist die Hoffnung groß. Spieler wie Harry Kane, Raheem Sterling, Jack Grealish befinden sich in der Blüte ihrer Karriere und haben definitiv das Potenzial, den silbernen Pokal auf die Insel zu holen.
Auch die nachrückende Generation um Jude Bellingham (20) und Bukayo Saka (21) macht Hoffnung auf ein baldiges Ende der Tristesse.

Italien – Titelverteidiger bläst zum Angriff
Der amtierende Europameister steckt in einer Qualifikationskrise und zählt trotzdem zu den Favoriten bei der EM in Deutschland. Wie kann sowas sein? Die Erklärung ist einfach. Italien scheiterte bereits in der Qualifikation für die vergangenen beiden Weltmeisterschaften, doch 2021 reichte es für den EM-Titel.
Auch in diesem Jahr ist die Quali-Gruppe nicht einfach, denn neben Favorit England befindet sich auch die Ukraine und Nordmazedonien in der Gruppe der Italiener. Nordmazedonien sorgte im vergangenen Jahr dafür, dass die Italiener nicht nach Katar reisten.
Doch schafft Italien die Quali, ist der Mannschaft von Coach Roberto Mancini alles zuzutrauen. So gelten die Italiener als Turniermannschaft, des Weiteren ist der Mannschaftskern des EM-Triumphs 2021 um Ciro Immobile, Marco Verrati und Nicolo Barella zusammengeblieben.
Spanien – Eine neue goldene Generation im Anmarsch
Die Furja Roja räumte zwischen 2008 und 2012 alle drei großen Titel (2x Europameister und 1x Weltmeister) ab. Nach Jahren des Neuaufbaus und dem einen oder anderen Trainerwechsel macht bei den Iberern eine neue goldene Generation auf sich aufmerksam.
Die jungen Gavi, Pedri und Ansu-Fatu vom FC Barcelona, Rodri von Manchester City sowie die Old-Stars Jesus Navas und Jordi Alba führten Spanien zuletzt zum Triumph in der Nations League gegen Kroatien. Zuvor schaltete man Italien im Halbfinale aus.
Coach Luis de la Fuente formte eine starke Mannschaft mit einer guten Mischung aus jungen und älteren Spielern, die sicherlich zu den EM Favoriten 2024 zählen wird. Bei der Weltmeisterschaft im vergangenen Jahr schied man etwas unglücklich im Achtelfinale nach Elfmeterschießen gegen Marokko aus.
Deutschlands Aussichten bei der heimischen EM
Während die oben angesprochenen EM Favoriten recht positiv auf das Turnier im kommenden Jahr blicken, herrscht im Umfeld der deutschen Nationalmannschaft eine Mischung aus Verzweiflung und Zweckoptimismus. Bundestrainer Hansi Flick sagte zuletzt, dass er keinen Bock mehr aufs Verlieren hat.
Die schlechte Stimmung resultiert aus den Niederlagen gegen Kolumbien (0:2) und Polen (0:1). Bislang spielt die Nationalmannschaft ein Jahr zu vergessen, lediglich das erste Spiel der Saison gegen Peru (2:0) konnte Deutschland für sich entscheiden.
Glücklicherweise dauert es bis zum Start der Heim-EM noch ein paar Monate und es ist noch Zeit, Schwachstellen zu verbessern. Es ist dringend nötig.
Deutschlands bisherige EURO Erfolge
Longest EURO winning runs
— UEFA EURO 2024 (@EURO2024) July 31, 2023
(qualifying and final tournaments combined)
🇮🇹 15: Italy (23/03/19 – 06/07/2021)
🇧🇪 14: Belgium (21/03/19 – 27/06/21)
🇩🇪 14: Germany (03/09/10 – 22/06/12)
🇫🇷 12: France (25/06/00 – 13/06/04)#EURO2024 pic.twitter.com/FF3l6yidwg
EM Außenseiter und Geheimtipps
Neben den genannten Nationen können sich noch weitere Länder berechtigte Hoffnungen auf den Silberpokal machen. Zuerst ist Portugal zu nennen. Mit Superstar Cristiano Ronaldo und etwas Glück an der Seite ist für den Europameister von 2016 sicherlich eine erneute Überraschung im Bereich des Möglichen. CR7 geht zudem extra motiviert ins Turnier, so wird die EURO 2024 sein sehr wahrscheinlich letztes großes Turnier sein.
Neben Portugal sind auch unsere Nachbarn Niederlande und Belgien zu nennen. Belgiens goldene Generation ist bislang titellos und wird alles daransetzen, das in Deutschland zu ändern. Ebenso sollten wir Kroatien, Serbien, die Türkei, Österreich und die Schweiz als Außenseiter auf dem Zettel haben.
Favoriten der EURO 2024 Qualifikation
Zu den Favoriten bei der Qualifikationen zählen prinzipiell alle angesprochenen Teams in diesem Artikel. Mannschaften wie Frankreich, Spanien, England, Kroatien oder Portugal werden sich sehr sicher für die EM in Deutschland qualifizieren. Nicht ganz so sicher kann man sich bei den Italienern sein, die sich traditionell in der Qualifikation nicht mit Ruhm bekleckern.
Ablauf der EM-Qualifikation 2024
Der Ablauf der Qualifikation ist nicht mehr ganz so einfach wie noch vor Jahren, denn die UEFA vergibt für das Turnier mit 24 Mannschaften erstmalig drei Plätze über die Nations League. In der klassischen Qualifikation tritt jedes Team zweimal gegen jede Mannschaft aus der Gruppe an. Die Qualifikation wird über das Kalenderjahr 2023 in 10 Spieltagen ausgetragen. Der nächste Spieltag bei der Qualifikation ist vom 7-9. September 2023.
Wer ist für die EM 2024 qualifiziert?
Die zwei besten Teams einer jeden Gruppe qualifizieren sich direkt für die Endrunde. Deutschland ist als Gastgeber automatisch für die EM 2024 qualifiziert. In den kommenden Wochen wird sich entscheiden, welche Nationen wir in Deutschland begrüßen dürfen. Stand August 2023 ist rechnerisch noch niemand sicher dabei.
Fußball-EM 2024 Turniermodus
Los geht es mit dem Eröffnungsspiel am 14.06.2024 in München. Auf welche Gegner die deutsche Nationalmannschaft trifft, steht erst nach der Auslosung im Dezember fest. Die 24 qualifizierten Mannschaften treten in sechs Vierergruppen gegeneinander an. Für das Achtelfinale qualifizieren sich die ersten beiden Mannschaften einer jeden Gruppe sowie die vier besten Gruppendritten. Dabei wird in folgenden EM Stadien gespielt:
- Olympiastadion Berlin
- Allianz-Arena München
- Signal-Iduna-Park Dortmund
- Mercedes-Benz Arena Stuttgart
- Volksparkstadion Hamburg
- Veltins-Arena Gelsenkirchen
- Deutsche Bank Park Frankfurt
- RheinEnergieStadion Köln
- Merkur Spiel-Arena Düsseldorf
- Red Bull Arena Leipzig
FAQs zu den Fussball EM Favoriten
Natürlich hat Deutschland das Potenzial dazu, bei der EM 2024 zum viertem Mal Europameister zu werden. Dafür muss sich allerdings einiges ändern. Zum einen sollte Bundestrainer Hansi Fleck schnellstens sein Grundgerüst finden und Einzelspieler zu einer funktionierenden Mannschaft formen. Zum anderen ist es höchste Zeit für den DFB bestehende Probleme zu lösen und anschließend in eine bessere Zukunft zu blicken.
Die Türkei steht aktuell an der Spitze der EM-Quali-Gruppe D und hat mit 9 Punkten aus 4 Spielen beste Chancen, sich für die Europameisterschaft in Deutschland zu qualifizieren. Stefan Kuntz leistet gute Arbeit und hat rund um Kapitän Hakan Calhanoglu einen Kader zusammen, der es in Deutschland weit bringen kann.
Als Gastgeber ist Deutschland für die Heim-EM automatisch qualifiziert. Nun gilt es in den kommenden Monaten Kräfte zu bündeln und sich in den nächsten Freundschaftsspielen gegen Japan (9. September 2023) und Frankreich (12. September) bessere Leistungen als zuvor abzuliefern. Hoffnung auf Besserung macht unter anderem die Rückkehr des Leverkuseners Florian Wirtz.
Die Kroaten befinden sich genau wie die Türkei in der Gruppe D und kämpfen zusammen mit Armenien, Wales und Lettland um ein Ticket für die EM in Deutschland. Luka Modric und Co. gelten neben der Türkei als Favorit und werden sich sehr wahrscheinlich für die Endrunde qualifizieren.
Melden Sie sich an und sichern Sie sich Ihren exklusiven Bonus!
Erhalten Sie aktuelle Willkommensangebote, Gratiswetten, Tipps und Strategien immer zuerst!